'''This revision is from 2013/12/23 09:42. You can Restore it.''' Analyse des SHA-256 Hash Algorithmus![]() SHA-256 (von englisch secure hash algorithm, sicherer Hash-Algorithmus) ist die Bezeichnung für die kryptologische 256 Bit Hashfunktion welche von der Amerikanischen Nationalen Sicherheits Behörde NSA entwickelt und vom US-amerikanischen NIST 2001 als Nachfolger von SHA-1 als FIPS Standard (U.S. Federal Information Processing Standard) erklärt wurde. Der SHA-2 Hash Algorthmus ist bei Sicherheits Software und Protokolle TLS und SSL, PGP, SSH, S/MIME, Bitcoin und IPsec weit verbreitet. Die Zahl 256 gibt die Länge des Hash (in Bit) an. Ein Typischer SHA-256 Hash sieht wie folgt aus. '''730f75dafd73e047b86acb2dbd74e75dcb93272fa084a9082848f2341aa1abb6''' Zur Erzeugung des Hash-Wertes bei SHA-256 wird die entsprechende Information in 512-Bit-Blöcke bzw. 16 x 32-Bit-Wörter aufgeteilt und iterativ mit 64 Konstanten und sechs logischen Funktionen verrechnet. Dabei wird mit einem Start-Hash aus acht 32-Bit-Wörtern begonnen. Dazu werden die ersten 32 Bits des Nachkommateils der Qubischen Wurzeln der ersten acht Primzahlen (2 bis 19) verwendet welche jedoch am ende meistens eben keine Primzahlen mehr sind. Eine kleine Änderung der Nachricht erzeugt einen komplett anderen Hash. Diese Hash Eigenschaft wird in der IT Industrie unter anderem auch dazu genutzt um die Echtheit und Vollständigkeit einer Information zu überprüfen. Damit lässt sich unter anderem auch überprüfen ob eine Datei fehlerfrei aus dem Internet kopiert werden konnte oder ob an der Datei welche Manipulationen vorgenommen wurden. |
|
Powered by LionWiki. Projekte Recent changes Last changed: 2021/03/01 08:36 | History |